hindurchgehen

hindurchgehen
hin|dụrch||ge|hen 〈V. intr. 145; istdurch etwas gehen, zwischen, unter etwas auf die andere Seite gehen ● durch eine Menschenmenge, einen Wald \hindurchgehen; unter einer Brücke \hindurchgehen; zwischen Bäumen \hindurchgehen

* * *

hin|dụrch|ge|hen <unr. V.; ist:
1.
a) durch etw., zwischen etw. gehen, durchgehen:
unter der Brücke h.;
b) hinter sich bringen, durchleben, durchstehen:
durch eine harte Schule h.
2.
a) durch etw. dringen:
die Kugel ging durch den Körper hindurch;
sein Blick ging durch sie hindurch (er blickte sie an, ohne sie richtig wahrzunehmen, als würde er seinen Blick auf etw. dahinter Liegendes richten);
b) (aufgrund seiner Form, Größe) durch eine enge Stelle o. Ä. bewegt, gebracht werden können:
der Schrank ist nicht [durch die Tür] hindurchgegangen.
3.
a) durch etw. verlaufen:
der Weg geht durch einen Buchenwald hindurch;
b) sich durch einen Bereich, ein [Sach]gebiet usw. hindurch erstrecken.

* * *

hin|dụrch|ge|hen <unr. V.; ist: 1. a) durch etw., zwischen etw. gehen, durchgehen: durch die Tür, unter der Brücke h.; Ü in diesen 22 Jahren ..., in denen zirka 20 500 Kinder durch die Hände der Schwester in den Beratungsstellen hindurchgegangen sind (Vaterland 27. 3. 85, 26); b) hinter sich bringen, durchleben, durchstehen: durch eine harte Schule h.; wenn ein echter Mensch durch die Leiden, Laster, Irrtümer, Leidenschaften und Missverständnisse der Menschen hindurchgegangen ... ist (Hesse, Steppenwolf 178). 2. a) durch etw. dringen: die Kugel ging durch den Körper hindurch; sein Blick ging durch sie, durch ihr Gesicht hindurch (er blickte sie, ihr Gesicht an, ohne sie, es richtig wahrzunehmen, als würde er seinen Blick auf etw. dahinter Liegendes richten); b) (aufgrund seiner Form, Größe) durch eine enge Stelle o. Ä. bewegt, gebracht werden können: der Schrank ist nicht [durch die Tür] hindurchgegangen. 3. a) durch etw. verlaufen: der Weg geht durch einen Buchenwald hindurch; Wir würden uns nie hineintrauen, ginge nicht eine Eisenbahn hindurch (Grzimek, Serengeti 41); b) sich durch einen Bereich, ein [Sach]gebiet usw. hindurch erstrecken.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Koordinaten [1] — Koordinaten, eindeutige, voneinander unabhängige, in genügender Zahl vorhandene Bestimmungsstücke von geometrischen Grundgebilden (Punkten, Geraden, Ebenen); sie dienen dazu, die Lage derselben gegenüber von andern Grundgebilden, welche das… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Projektionslehre — Projektionslehre, derjenige Teil der angewandten Geometrie, welcher lehrt, die Projektion eines im Räume befindlichen Gebildes auf eine bestimmte Ebene (die Projektionsebene, Pr. Eb.) zu bestimmen (s.a. Abbildung, Geometrie, darstellende).… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Paul Antschel — Paul Celan im Alter von 18 Jahren (Passfoto, 1938) Paul Celan [paʊl ˈtselan] (* 23. November 1920 in Czernowitz, damals Rumänien, heute Ukraine; † vermutlich 20. April 1970 in Paris; eigentlich …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Celan — im Alter von 18 Jahren (Passfoto, 1938) Celans Geburtsha …   Deutsch Wikipedia

  • Röntgenstrahlen — (hierzu die Tafeln »Röntgenapparate« mit Text, und »Röntgenbilder I und II«) entstehen da, wo Kathodenstrahlen auf feste Körper auftreffen. Wenn in Geißlerschen Röhren die Luft bis auf Milliontel ihrer ursprünglichen Dichte verdünnt wird, zieht… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • leiten — übertragen; übermitteln; routen; senden; hantieren (mit); umgehen (mit); handhaben; führen; lotsen; regieren; …   Universal-Lexikon

  • Carlos Castaneda — (* 25. Dezember 1925 oder 1931 in Cajamarca; † 27. April 1998 in Los Angeles) war ein US amerikanischer Anthropologe und Schriftsteller. Seine Bücher erlangten in den 1970er und 80er Jahren internationale Popularität. In ihnen berichtete er, dass …   Deutsch Wikipedia

  • Carlos Castañeda — Carlos Castaneda und Joanie Barker. Carlos Castaneda (* 25. Dezember 1925 oder 1931 in Cajamarca; † 27. April 1998 in Los Angeles) war ein US amerikanischer Anthropologe. International bekannt wurde Castaneda durch mehrere von ihm veröffentlichte …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrische Wellen — (Elektromagnetische Alellen), periodische Änderungen des dielektrischen und magnetischen Polarisationszustandes. Hertz hat (1889) nachgewiesen, daß von einem offenen elektrischen Oszillator (s. Energie, Elektrische Schwingungen) elektrische… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kathodenstrahlen — entstehen beim Durchgang einer elektrischen Entladung durch sehr verdünnte Gase und bei Bestrahlung von Metallen mit ultraviolettem Licht. Sie gehen ferner aus von weißglühenden Metallen, stark erhitzten Elektrolyten und von radioaktiven Stoffen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”